Die MVG soll den Ausbau an elektronischen Anzeigern an den Bus- und Tramhaltestellen weiter prüfen, um eine breitere Versorgung zu erhalten.
Hierbei sind verschiedene Modelle und Ausführungen von dynamischen Fahrgastanzeigern einzubeziehen.
Der Wirtschaftsausschuss hat geschlossen der Aufrüstung von 19 Bus- und Tram-Wartehäuschen mit Wechselwerbung zugestimmt. Die erhöhten Werbeeinnahmen dienen der Finanzierung von rund 250 neuen Wartehallen, die aufgrund baulicher Einschränkung größtenteils ohne Werbeflächen errichtet werden müssen.
Die Rechnung ist einfach: Damit sich die MVG-Wartehäuschen selbst tragen, werden sie mit Werbung finanziert. Können an neuen Standorten keine Werbeflächen montiert werden, müssen an anderer Stelle mehr Werbeeinnahmen eingefahren werden. Das ist möglich durch die Umrüstung auf Wechselwerbung. Die umlaufenden Plakate hängen bereits in vielen Bahnhöfen und ermöglichen mehr Werbeflächen an einer Stelle.
Geldverschwendung an der Bushaltestelle in der Seybothstraße
Das Baureferat antwortet auf den Antrag von Stadtrat Manuel Pretzl und Stadtrat Dr. Reinhold Babor „Geldverschwendung an der Bushaltestelle in der Seybothstraße“ vom 07.07.2016:
Geldverschwendung an der Bushaltestelle in der Seybothstraße
Die Verlegung der Haltestelle der Buslinie 139 an der Ecke Seybothstraße/Autharistraße, die bisher am Straßenrand situiert ist, wird wie alle anderen Bushaltestellen in der Seybothstraße/Autharistraße weiter an den Straßenrand verlegt. Die in Bau befindliche Straßeneinengung wird rückgebaut.
Dr. Alexander Dietrich: Änderung Linienverlauf Buslinie 51
Der Stadtrat möge beschließen:
Die Buslinie 51 wird ab dem nächsten Fahrplanwechsel im Dezember 2016 in Richtung Moosacher Bahnhof nicht mehr durch die Netzerstraße, sondern über die Strecke Allacher Straße, Skagerrakstraße, Am Kapuzinerhölzl und Bauberger Straße zum Moosacher Bahnhof geführt. An der Schargenhofstraße und in der Bauberger Straße werden neue Haltestellen eingerichtet.
Im Herbst will die neue Brauerei von Paulaner in Langwied den Betrieb aufnehmen. Damit die Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz auch am äußersten westlichen Stadtrand mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreichen können, haben sich Stadt und Paulaner zusammengefunden und werden eine Buslinie vom Pasinger Bahnhof über die Brauerei, über Langwied nach Lochhausen einrichten.