Erfolgsmodell CarSharing wird weiter vorangebracht

Dem Kreisverwaltungsausschuss wurde heute seitens der Technischen Universität Dresden eindrucksvoll bestätigt, wie zahlreich die CarSharing Angebote bereits heute angenommen werden und welche Nutzen die Förderung dieses Mobilitätskonzepts für die Stadt und die Menschen hat.
Brauche ich wirklich ein eigenes Auto, wenn ich in der der Innenstadt wohne und guten Zugang zum ÖPNV-Netz habe? Diese Frage stellen sich offenbar immer mehr Bürgerinnen und Bürger. Die Evaluation CarSharing belegt: Gerade solche Haushalte, die vorher schon über eine Abschaffung eines PKW oder den Verzicht eines Neukaufes nachgedacht haben, nutzen die Autos der CarSharing-Anbieter vermehrt. Sie werden finanziell entlastet, wenn sie nur hin und wieder ein individuelles Transportmittel brauchen. Einer verkehrlich belasteten Großstadt wie München hilft dieses Verhalten ebenfalls. Weniger eigene Fahrzeuge bedeutet weniger Verkehr, denn ein CarSharing-Auto ersetzt drei private Pkw. Da die CarSharing-Nutzer insgesamt deutlich weniger Kilometer fahren als die Besitzer eigener Fahrzeuge, reduziert sich die Gesamt-Kilometerleistung im Schnitt um 5 Prozent pro Jahr. Ergo reduziert dieses Modell die Feinstaub- und Umweltbelastung.