Pressemitteilungen
21. September 2023

Laim bekommt eine neue Feuerwache: Stadtrat gibt grünes Licht für Neubau an der Landsberger Straße

Die neue Feuerwache für Laim soll an der Landsberger Straße 332 gebaut werden. Das haben Kommunal- und Kreisverwaltungsreferat heute beschlossen.

Hintergrund der Planungen ist eine einsatztaktische Neuverteilung der Standorte von Münchner Feuerwachen, um die gesetzlich vorgeschriebene Hilfsfrist von zehn Minuten überall einhalten zu können. Betroffen davon ist die derzeitige Feuerwache an der Heimeranstraße 10, die weiter nach Westen verlagert werden soll, um Nymphenburg und Laim abzudecken.

Nach erfolgreichen Verhandlungen mit der Bahn über das Grundstück kann der Neubau an der Landsberger Straße bereits 2027 beginnen. Ursprünglich war der Standort bis 2029 als Baustellenfläche für die Zweite Stammstrecke vorgesehen. Da mit dem Bau der Feuerwache nicht so lange gewartet werden konnte, hat die Stadt auf eine frühere Rückgabe des Grundstücks hingearbeitet. Dies ist gelungen. Damit entfällt auch die Notwendigkeit für eine Interimswache – so werden Kosten gespart.

Die CSU/FW-Stadtratsfraktion begrüßt den Beschluss ausdrücklich, die Errichtung der Feuerwache an dieser Stelle entspricht einem Antrag der Fraktion aus dem Jahr 2021.

Heike Kainz, Stadträtin und kommunalpolitische Sprecherin: „So schnell wie möglich vor Ort zu sein ist entscheidend für die lebensrettende Arbeit unserer Feuerwehr. Um das zu gewährleisten, braucht Laim eine neue Feuerwache. Wir freuen uns sehr, dass der Bau heute beschlossen wurde. Die 10-Minuten-Frist bis zum Einsatzort kann vom neuen Standort aus eingehalten werden. Zu verdanken ist dieser Erfolg auch der Arbeit meiner Stadtratskollegin Alexandra Gaßmann im Bezirksausschuss, die Gespräche über das Grundstück mit der Bahn initiiert hat. Letztlich konnte das für die Feuerwehr notwendige Grundstück vorzeitig zurückgeholt werden. Mit dem heutigen Beschluss sparen wir Zeit und Geld. Durch den Wegfall der Interimswache spart die Stadt mindestens 12 Millionen Euro. Dieses Geld kann für andere wichtige Bedarfe verwendet werden.“

Teilen
nach oben