Anfragen
27. März 2024

Übersicht der Baukosten für Wohn- und Büroimmobilien der Stadt München und ihrer Gesellschaften

Angesichts der wachsenden Anforderungen an den Wohnungsbau und der Notwendigkeit, den Büroflächenbedarf in München effizient zu decken, erbitten wir Auskunft über die aktuellen Baukosten, die die Stadt München oder eine ihrer Gesellschaften wie Münchner Wohnen für Wohn- und Büroimmobilien pro Quadratmeter ausgibt. Diese Anfrage bezieht sich explizit auf die Kosten ohne Berücksichtigung des Grundstückspreises.: Um den Wohnungsmarkt in München wieder attraktiv und innovativ zu machen, benötigen wir detaillierte Informationen zu den aktuellen Preisen, die die öffentliche Hand am Markt zahlt. Darüber hinaus ermöglichen sie eine Einschätzung der Effektivität von Investitionen in den sozialen Wohnungsbau, mit dem Ziel, München als lebenswerte und wirtschaftlich attraktive Stadt weiterzuentwickeln.
Daher bitten wir um die Beantwortung folgender Fragen:
1. Wie hoch sind die durchschnittlichen Baukosten pro Quadratmeter für den Neubau von Wohnimmobilien, aufgeschlüsselt nach:
– Leichtbauweise
– Mittlere Bauweise
– Schwere Bauweise
– Denkmalschutzprojekte
2. Wie hoch sind die durchschnittlichen Baukosten pro Quadratmeter für den Neubau von Büroimmobilien?
3. Gibt es eine detaillierte Auflistung der Baukosten, die eine Aufschlüsselung der Kostenpositionen für obige Kategorien umfasst, inklusive:
– Kosten für Architektenleistungen
– Baunebenkosten (z.B. Baugenehmigungen, Erschließungskosten)
– Kosten für spezifische bauliche Anforderungen (z.B. energetische Standards,
Nutzung erneuerbarer Energien)
4. Welche aktuellen und geplanten Maßnahmen der Stadt München oder ihrer
Gesellschaften zur Kostensenkung im Bauwesen, insbesondere im Hinblick auf die
Nutzung ökologischer Baustoffe und energieeffizienter Technologien gibt es?

Teilen
nach oben