Bildung in München stärken Teil V Modulare Weiterbildung und Grundbildung als kommunale Strategie gegen Fachkräftemangel und Bildungsarmut – Finanzierung über Bundesmittel
Die Landeshauptstadt München entwickelt und stärkt eine kommunale Gesamtstrategie zur Förderung modularer Weiterbildung und Grundbildung als Antwort auf Fachkräftemangel und Bildungsarmut. Ziel ist es, insbesondere Erwachsene ohne formalen Berufsabschluss oder mit unzureichender Grundbildung gezielt zu erreichen, ihnen passgenaue Bildungsangebote zu machen und sie nachhaltig in Arbeit und Gesellschaft zu integrieren. Die Finanzierung soll durch Bundesmittel erfolgen, wie sie im Koalitionsvertrag der Bundesregierung unter anderem im Rahmen der Weiterbildungsoffensive, des Förderprogramms Teilqualifikationen und der AlphaDekade vorgesehen sind. Die Stadtverwaltung wird beauftragt:
- Ein kommunales Konzept zur Förderung modularer, abschlussorientierter Weiterbildungsangebote (Teilqualifikationen, Validierung informell erworbener Kompetenzen, digitale Lernformate) in Kooperation mit Bildungsträgern, Kammern, Sozialpartnern und der Agentur für Arbeit zu entwickeln.
- In Zusammenarbeit mit den Partnern aus der AlphaDekade ein stadtweites Grundbildungsnetzwerk weiter auszubauen, das Lese-, Rechen-, Gesundheits- und digitale Grundbildung alltagsnah fördert – insbesondere für Erwachsene mit geringen Basiskompetenzen.
- Bundesfördermittel gemäß Koalitionsvertrag zu beantragen – insbesondere aus dem Digitalpakt Weiterbildung, dem Validierungszuschuss für Teilqualifikationen, den Grundbildungsprogrammen der AlphaDekade sowie ergänzenden Förderinstrumenten im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie.
- Multiplikatorinnen zu qualifizieren (z. B. Weiterbildungsmentorinnen, Sozialarbeiterinnen, Stadtteilakteure), die vulnerablen Zielgruppen in die Bildungsangebote hineinbegleiten.
- Einen kommunalen Umsetzungsbericht vorzulegen, der Reichweite, Teilnahmen, Übergänge in Beschäftigung und erreichte Kompetenzzuwächse dokumentiert.
Begründung:
München steht – wie viele Kommunen – vor der doppelten Herausforderung von Fachkräftemangel und anhaltender Bildungsarmut. Über 6 Millionen Menschen in Deutschland gelten als funktionale Analphabetinnen. Gleichzeitig sind viele Unternehmen händeringend auf der Suche nach qualifiziertem Personal.
Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung sieht daher umfangreiche Investitionen in modulare Weiterbildung, Teilqualifikationen, Validierungsverfahren und Grundbildung vor. Kommunen sollen als zentrale Orte der Umsetzung gestärkt werden.
Mit einer gezielten Münchner Strategie kann die Stadt vorhandene Bildungsangebote besser vernetzen, neue Zielgruppen erschließen, Übergänge in Arbeit verbessern und gleichzeitig Bildungsarmut langfristig abbauen. Durch die Nutzung der verfügbaren Bundesmittel können diese Maßnahmen nachhaltig finanziert und strukturell verankert werden.