Biotumen für München?
Die Landeshauptstadt München (LHM) prüft, ob für städtische Straßenbauprojekte und Reparaturarbeiten in Zukunft so genannter „Biotumen“ anstelle von klassischem Bitumen verwendet werden kann.
Begründung
Biotumen ist ein Asphalt-Bindemittel, das nicht auf Erdöl basiert, sondern mit biogenen Rohstoffen (bspw. Kohlenwasserstoff-Harz als Asphalten und Schalen von Cashewkernen als Malten) auskommt und zudem keine Verfahrensänderungen beim Einbau des Asphalts erfordert. Dadurch entsteht nicht nur ein CO2-reduzierter und temperaturabgesenkter Asphalt, der nachhaltig und gut für das Klima ist; durch die Nutzung von Alternativen zu Erdöl macht man sich zudem weniger abhängig von rohstoffreichen Diktaturen. Erweist sich die Nutzung von Biotumen für München mit der Prüfung als sinnvoll, sind Klimaschutz und Straßenbau in Zukunft kein Widerspruch mehr.