Anträge
16. Juli 2025

Wechselnutzung von Freiflächen für KITAS und Wohnbebauungen prüfen. Einen Pilotversuch starten.

Der Stadtrat beauftragt das Referat für Bildung und Sport, in dicht bebauten Gebieten die Wechselnutzung von Kita-Freiflächen zusammen mit den Fördermittelgebern einzuplanen.
Es ist sofort ein Pilotprojekt im WA 19 Freiham, 1. Realisierungsabschnitt zu starten, um Erfahrungen zu sammeln und weitere Projekte zu ermöglichen.

 

Begründung

In neu entstehenden Wohnbaugebieten sind Freiflächen besonders wichtig, damit die Menschen sich dort erholen können. Kinder- und Jugendliche brauchen Platz für Spiel und Freizeit, welcher oftmals auf den dicht geplanten Baugebieten rar ist.
In den Innenhöfen werden Zäune für abgetrennte Bereich zur exklusiven Nutzung von Kindereinrichtungen gebaut, die verhindern, dass nachmittags und am Wochenende dort gespielt werden kann. Die Kinder stehen im wahrsten Sinne im eigenen Hof ausgesperrt davor.
Um die Möglichkeit von Wechselnutzungen in solchen Gebieten zu prüfen, muss ein Pilotprojekt zusammen mit dem zuständigen Referat und dem Fördermittelgeber gestartet werden

Es bietet sich das Baufeld des WA 19 in Freiham an. In unmittelbarere Nähe zum großen Stadtteilzentrum entsteht dort eine Wohnanlage der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Münchner Wohnen mit geförderten Wohnungen, Flexiheim und einem Haus für Kinder mit rund 175 Wohneinheiten.
in dem ausgelobten Wettbewerb wurde durch die Jury im Preisgericht bereits der deutliche Wunsch formuliert, dass die Freiflächen der Kita möglichst nicht nur dieser, sondern allen Kindern aus der Wohnanlage zu Verfügung stehen sollten, da der Innenhof eng und der Freiraum begrenzt ist.
Dies wurde auch die Stadtplanung und die Architekten und Landschaftsplaner des Projektes unterstützt.
Aus diversen Gründen ist dies im Referat für Bildung und Sport, mit Verweis auf die Fördermittelgeber, nicht umsetzbar. So soll der gesamte Freibereich eingezäunt werden, was fast die Hälfte des Innenhofes betrifft. Und das bei einer dichten Bebauung mit einer Geschossfläche von fast 3,0.
Eine eingeplante Durchwegung mit Durchblick muss umgeleitet werden, da die eingezäunte Fläche eine gerade Verbindung verhindert.
Wir müssen hier neue Wege gehen und Wechselnutzungen, auch in Teilflächenbereichen, wenn diese beispielsweise einen Teil wie etwas 1/3 der Fläche betreffen, als Pilotversucht testen um dies dann bei erfolgreicher Nutzung auch auf andere Stellen umzusetzen.
Das Referat wird daher beauftragt, dieses Pilotprojekt sofort umzusetzen.

Teilen
nach oben