Anfragen
18. April 2024

Wie ist der Sachstand bei der Umsetzung des Standards UNICODE bei der Landeshauptstadt München?

Mit Beschluss des IT-Ausschusses vom 17.10.2018 wurde die Umsetzung des Standards „Lateinische Zeichen in UNICODE“ Stufe 2 beschlossen. Nun wurden wir von Bürgerinnen und Bürgern darauf angesprochen, dass unter anderem der KITA-Finder+ und andere Anwendungen bzw. Plattformen für Bürgerinnen und Bürger es derzeit den Benutzern nicht ermöglichen, andere als lateinische Buchstaben einzugeben. Wie ein Bürger erklärte, funktioniere das digitale „Kopieren und Einfügen“ eines anders geschriebenen Namens beim KITA-Finder + sehr wohl. Dann übernimmt das Programm den unbekannten Buchstaben. Dabei soll gerade im amtlichen Schriftverkehr die Möglichkeit bestehen, den im Ausweisdokument richtig geschriebenen Namen einer Person anzugeben.

Deshalb fragen wir den Oberbürgermeister:

  1. Welche Anwendungen und Plattformen für Bürgerinnen und Bürger verfügen bereits über eine komplette Auswahlfunktion des UNICODE und welche nicht?
  2. Wann sollen alle Anwendungen über die entsprechenden Funktionen verfügen?
Teilen
nach oben