Anfragen
8. Oktober 2025

Zahngesundheit von Kindern

Die Zahngesundheit von Kindern hat sich zwar insgesamt verbessert, doch vor allem bei jüngeren Kindern gibt es noch immer eine besorgniserregend hohe Konzentration an Karies. Die verpflichtende zahnärztliche Untersuchung von Kindern ist in München bereits etabliert.

Nach der aktuellen Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS 6) sind zwar 78 Prozent der 12-jährigen Kinder kariesfrei[1], doch laut den Zahnärztliche Mitteilungen ist rund jedes achte Kita-Kind bereits von Karies betroffen[2]. Besonders alarmierend ist die sogenannte fokussierte Karies, die sich auf circa 20 Prozent der Kinder konzentriert.

Auch die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), auch bekannt als „Kreidezähne“, die sich besonders schmerzhaft äußert, betrifft über 15 Prozent der 12-Jährigen und erfordert daher eine frühzeitigere Diagnose und Behandlung.

Vor diesem Hintergrund fragen wir den Oberbürgermeister:

  1. Ist dem Gesundheitsreferat bekannt, wie viele Kinder an Münchens Kindertagesstätten, Kindergärten und Schulen standardmäßig Zugang zu zahnärztlicher Versorgung haben?
  2. Wie hoch ist der Anteil der Münchner Kinder, die über den öffentlichen Gesundheitsdienst im vergangenen Jahr eine Zahnuntersuchung erhalten haben? An wie vielen Kitas in München wurden diese durchgeführt (bitte in absoluten Zahlen und als Anteil an der Gesamtzahl)?
  3. Wie hat sich der Anteil der Kita-, Vorschul- und Grundschulkinder mit Kariesbefall in München seit dem Jahr 2021 entwickelt?

[1] https://www.bzaek.de/ueber-uns/daten-und-zahlen/deutsche-mundgesundheitsstudie-dms.html

[2] https://www.zm-online.de/news/detail/niedersachsen-will-zahnaerztliche-vorsorge-in-kitas-zur-pflicht-machen

Teilen
nach oben